
Steady-State-Sonnensimulatoren für thermische Kollektoren und Photovoltaik
Unsere Dauerlicht(Steady-State)-Sonnensimulatoren sind für viele Anwendungsfälle eine ideale Lösung. Die Haupteinsatzbereiche sind in der Photovoltaik die Lichtalterung und Leistungsvermessung von PV-Modulen und in der Solarthermie die Leistungsvermessung von Solarkollektoren.
Die Sonnensimulatoren sind sicher im Betrieb, einfach aufzubauen und zu warten. Aufgrund der modularen Bauweise mit einer großen Zahl einzelner Lampen mit hervorragendem Abstrahlverhalten werden nicht nur ausgezeichnete Werte in der räumlichen und zeitlichen Gleichförmigkeit der Bestrahlungsstärke sondern auch die Möglichkeit der nachträglichen Erweiterung erreicht. Nach Ihren Anforderungen planen wir für Sie Ihren speziellen Sonnensimulator.
Produktdetails
Um unabhängig von Wetterverhältnissen die Leistungsfähigkeit von thermischen Kollektoren oder Photovoltaikmodulen bestimmen zu können, ist die Vermessung unter Sonnensimulatoren ein probates Mittel. Bei der Umsetzung gibt es zwei grundsätzliche Vorgehensweisen:
- Kurzzeitblitzlichtverfahren
- Steady-State-Simulatoren
Der grundsätzliche Vorteil der Steady-State-Simulatoren besteht in Ihrem einfachen, preiswerten und robusten Aufbau. Im PV-Bereich ermöglichen diese Simulatoren auch die Vermessung von Zellmaterialien mit größeren Ansprechzeiten als kristallines pn-Siliziummaterial. Zudem ist die nominal operating cell temperature (NOCT) sehr einfach zu ermitteln. Für Kollektortest gibt es keine Indoor-Alternative zu Steady-State-Verfahren. Als Ableger der großen Simulatoren wurde die Mini-SuSi entwickelt. Dieses Komplettgerät ist eine preiswerte Möglichkeit, eine stabile Lichtquelle mit Sonnenspektrum für die Vermessung von PV-Zellen zur Verfügung zu stellen. Ähnlich wie die großen Simulatoren eignet sich dieses Gerät sowohl im Bereich der Forschung als auch der industriellen Qualitätssicherung und der Aus- und Weiterbildung.
Die Simulatoren werden gemäß DIN/IEC 60904-9 für terrestrische PV-Module konzipiert.
Messungen des Wirkungsgrades im stationären Zustand nach EN 12975-2 sind für thermische Kollektoren möglich (kalter Himmel erforderlich).
Technische Daten
Spektrum | AM1.5 oder AM2.0, Klasse C (Klasse B oder A auf Anfrage) |
---|---|
Zeitliche Ungleichförmigkeit | Besser als ±0,2% (Klasse A) |
Räumliche Ungleichförmigkeit | Besser als ±5% (Klasse B) |
Bestrahlungsstärke in Empfängerebene: | 1.000 W/qm (einbestellbar) |
Lampen | Halogenreflektorlampen |
Betriebsspannung der Lampen | 17 Vdc |
Versorgungsspannung | Drehstrom 400 oder 480 V / 50 oder 60 Hz |
Steuerung und Anzeige | Manuell oder per Software SuSiControl |
Optionen | - Windsimulation - Kalter Himmel (IR-Reduktion für Solar-Thermie) - Klimagerät für Kühlung von PV-Modulen - Automatische Schwenkvorrichtung 0 bis 90° |
Downloads
- SUSI / Steady-State-SonnensimulatorDauerlicht-Sonnensimulatoren für thermische Kollektoren und Photovoltaik